In Deutschland besteht ein großer Bedarf an qualifizierten Pflegekräften. Schon jetzt gibt es zahlreiche offene Stellen, für die es keine Mitarbeiter gibt. Diese Fachkräftelücke wird sich in Zukunft aus demografischen Gründen noch vergrößern. Ein Arbeitsplatz in Deutschland ist also garantiert!
Berufliche Anerkennung zum Arbeiten in Deutschland
Im zweiten Teil Ihres Studiums erwerben Sie die Berufsanerkennung einer staatlich legitimierten Stelle*. Damit können Sie in Deutschland im akutstationären Bereich (z.B. in Kliniken/Krankenhäusern) und im ambulanten Bereich (z.B. in Pflegediensten, MVZs) oder auch in stationären Langzeitpflegeeinrichtungen (z.B. in Altenheimen) arbeiten.
*Die zuständige Behörde ist das Landesamt für Pflege. Es handelt unabhängig von der Hochschule und prüft die Gleichwertigkeit Ihres Abschlusses aus Ihrem Heimatland und der bei uns erworbenen Kompetenzen.
Nach Ihrem Abschluss haben Sie...
- die staatliche Anerkennung Ihrer Pflegequalifikation in Deutschland erhalten,
- übernehmen Sie Verantwortung für evidenzbasierte Pflegeprozesse in Kliniken, in der Langzeitpflege oder in der ambulanten Pflege,
- sind Sie qualifiziert für eine Vielzahl unterschiedlicher Fachbereiche in der Pflege,
- viele Karrierechancen mit gut bezahlten Stellen,
- wichtige interkulturelle Kompetenzen für die Arbeit in einer multikulturellen Gesellschaft erworben.
Typische Einstiegspositionen:
- Advanced Practice Nurse
- Projektmanager für evidenzbasierte Pflege
- Pflegefachkraft im Rahmen von Skill- und Grade-Mix-Konzepten
- Krankenpflege-Praktiker
- Fallmanager