Zum Hauptinhalt springen

Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Master Global Management M.A.

Nach Ihrem erfolgreich abgeschlossenen Bachelorstudium geht es hier nun in die nächste Qualifikationsstufe für eine Führungsposition in einem global ausgerichteten Unternehmen.

Etwa als Personalmanager, Global Supply Chain Manager, Projektmanager oder Manager für Internationales Marketing. Immer übergreifend im Fokus: globales Management, für das Sie vielleicht schon erste Auslandserfahrungen gesammelt haben?

Der Fokus liegt auf internationaler Betriebswirtschaftslehre und wird von den spezifischen Eigenschaften der globalen Wirtschaft abgerundet.

 

Bewerben

Happy young students working together on a whiteboard

Akkreditierter Masterstudiengang

Der englischsprachige Masterstudiengang Global Management bietet den Studierenden anhand eines ganzheitlichen Managementansatzes einen umfassenden Überblick in den Bereichen Vertrieb, Supply Network Management, Operational Excellence, Digital Marketing und Global Business Strategies. Der Studiengang richtet sich an Absolventen eines wirtschaftsnahen Bachelorstudiums mit Interesse an internationalen Managementthemen und vermittelt Kenntnisse in allen Managementbereichen, die für innovative Wertschöpfungsketten relevant sind.

International agierende Manager benötigen neben theoretischem Wissen auch interkulturelle Kompetenz und ein tiefes Verständnis für die Märkte, mit denen sie sich beschäftigen.

Deshalb absolvieren Sie als Master-Studenten im dritten Semester ein Praktikum in einem international tätigen Unternehmen (z.B. in einer Marketing- oder Personalabteilung). Auch die Masterarbeit ist projektbezogen und wird in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen geschrieben. So können Sie Ihr Wissen sofort anwenden und gleichzeitig wichtige Berufserfahrung sammeln.

Die Regelstudienzeit beträgt drei Semester. In den ersten beiden Semestern absolvieren Sie praxisorientierte Lehrveranstaltungen. Im dritten Semester folgt ein verpflichtendes Praktikum von mindestens drei Monaten in einem Unternehmen, währenddessen Sie auch Ihre Masterarbeit verfassen.

Nach erfolgreichem Abschluss des Studiengangs verleiht die Hochschule Hof den akademischen Grad Master of Science (M.A.).

Semester 1 und 2: Praxisnahe Module

  • International Digital Marketing
  • Global Business Strategy
  • Global Sales & Key Account Management
  • Finance & Accounting in a Multinational Business
  • International Value Chain Management
  • Nations and Firms in a Globalized World
  • Leadership and Change Management
  • Marketing Research
  • Business Process Management and Automation
  • Operational Excellence & Innovation Management

Semester 3: Praktikum und Masterarbeit

  • Masterarbeit in einem international tätigen Unternehmen
  • Praktische Arbeitserfahrung im Ausland (Pflichtpraktikum; mindestens 3 Monate)
  • Das Praktikum muss in einem Land absolviert werden, das nicht das Heimatland des Studierenden ist.

 

Das Masterprogramm folgt einem interdisziplinären Ansatz, der aktuelle Themen wie Innovationsmanagement, Digital Business und Global Governance mit klassischen Konzepten wie Key Account Management und Value Chain Management in internationalen Unternehmen verbindet.

Theoretische Konzepte und wissenschaftliche Methoden dienen als Werkzeuge zur Lösung praxisnaher betriebswirtschaftlicher Herausforderungen im internationalen Kontext. Alle Themen werden vor dem Hintergrund einer zunehmend digitalisierten und globalisierten Wirtschaft behandelt. So erwerben die Studierenden ein umfassendes Kompetenzprofil, um verantwortungsvoll innerhalb internationaler Lieferketten zu agieren.

Alle Professorinnen und Professoren an der Hochschule Hof waren vor ihrer Lehrtätigkeit in führenden Positionen in der internationalen Industrie und Wirtschaft tätig. Dies garantiert einen praxisnahen Unterricht und eine anwendungsorientierte Lernerfahrung im Studium.

Mit diesem Masterstudiengang verfügen Sie über eine vertiefte und praxisorientierte wirtschaftswissenschaftliche Qualifikation, die Sie auf eine Führungsaufgabe in einem internationalen Umfeld vorbereitet. 

Denn als Global Manager sind Sie nicht nur mit den Techniken und Technologien der Digitalisierung vertraut und wissen diese einzusetzen, sondern verstehen auch die Notwendigkeit und den Nutzen interdisziplinärer Zusammenarbeit für internationale Wertschöpfungsnetzwerke.

Darüber hinaus profitieren Sie durch den einfachen und direkten Austausch mit Ihren Professoren (alle mit langjähriger internationaler Managementerfahrung) von einem modernen und innovativen Lehransatz. Durch das Praxissemester erwebern Sie zudem wertvolle Berufserfahrung während der Arbeit in einem internationalen und interkulturellen Team.

Als Absolvent können Sie somit die Qualität von internationalen Wertschöpfungsketten durch gezielte Analysen sicherstellen und modulieren. Durch den gezielten Einsatz der Digitalisierung können Sie die Wertschöpfung in Unternehmen erhöhen, zudem sind Sie in der Lage, multikulturelle Teams gewinnbringend zu strukturieren und zu führen. Damit sind Sie bestens auf eine Führungsposition in international agierenden Unternehmen vorbereitet.

Eine Übersicht zu den in den einzelnen Modulen zu erwerbenden Kompetenzen erhalten Sie in der Kompetenzmatrix des Studiengangs.

 

Typische Einstiegspositionen für Absolventen sind unter anderem: 

  • Global Brand Manager:in
  • Produktmanager:in
  • Supply Chain Manager:in
  • Human Resource Manager:in
  • Corporate Finance Manager:in
  • Manager:in für Vertrieb und Marketing

Akademische Voraussetzungen

Ein wirtschaftsorientierter Bachelorabschluss (z. B. in Betriebswirtschaft, Internationalem Management, Wirtschaftsingenieurwesen oder Wirtschaftsinformatik) einer anerkannten Hochschule.

  • Mindestens 210 ECTS oder ein äquivalenter Abschluss (abhängig vom Herkunftsland), davon mindestens 110 ECTS in wirtschaftsbezogenen Fächern.
  • Eine Mindestnote von 2,5 nach dem deutschen Notensystem (bitte legen Sie ein Diploma Supplement oder vergleichbare Unterlagen zur Erläuterung des Notensystems Ihrer Hochschule/Ihres Landes vor).

Besonderheit für Bewerber mit weniger als 210 ECTS

Bewerber mit weniger als 210 credits (ECTS) können zugelassen werden, müssen aber die fehlenden Credits durch eine Nachqualifikation nachholen:

  • entweder durch ein Praktikum (mind. 900 hours / 6 Monate) (nur möglich, wenn dieses noch nicht im Bachelor als Pflichtpraktikum anerkannt wurde)
  • oder durch den Besuch entsprechender Module an der Hochschule Hof.
  • Eine Kombination der Anrechnung eines kürzeren Praktikums in Verbindung mit dem Besuch von Modulen an der Hochschule ist möglich.

Für beide Optionen rechnen Sie bitte ein zusätzliches (viertes) Semester ein.

Sprachliche Voraussetzungen

  • Nachweis von guten Englisch-Kenntnissen
    • TOEFL-Test (mind. 90 Punkte) oder
    • IELTS 6.5 oder mehr
  • Nachweis von Deutsch-Kenntnissen (mindestens Niveau A1) bei ausländischen Bewerbern

Alle Bewerbungen müssen über unser Online-Bewerbungsportal Primuss eingereicht werden.

  • Bewerbungsfrist für das Wintersemester: 15. April bis 31. Mai (Non-EU) // 01. Mai bis 15. Juli (EU)
  • Bewerbungsfrist für das Sommersemester: 5. November bis 30. November (Non-EU) // 15. November - 15. Januar (EU)

Ein Zulassungsausschuss prüft alle Bewerbungen sorgfältig und trifft eine Entscheidung über die endgültige Zulassung. Zulassungsbescheide werden im Juni für das Wintersemester und im Dezember für das Sommersemester verschickt.

Falls Sie Ihr Hochschulzugangszeugnis im Ausland erworben haben, muss uni-assist das Zeugnis vor der Weiterleitung an die Hochschule Hof prüfen. Wir empfehlen, Ihre Unterlagen mindestens vier Wochen vor Ablauf der Bewerbungsfrist an uni-assist zu senden.

Bei Fragen zum Bewerbungsprozess wenden Sie sich bitte an admission(at)hof-university.de.

Intensive Unterstützung

Die Hochschule Hof bietet ein sicheres, freundliches und aufgeschlossenes Studienumfeld. Erfahren Sie mehr über unsere intensive persönliche Betreuung für internationale Studierende!

International Office und Welcome Center
Bewerbung und Zulassung

Global Management

Abschluss
M.A.
Fakultät
Wirtschaftswissenschaften
Regelstudienzeit
3 Semester
Studienbeginn
Winter- und Sommersemester
Bewerbungsfrist

Wintersemester:

EU: 01. Mai bis 15. Juli

Nicht-EU: 15. April bis 31. Mai

 

Sommersemester:

EU: 15. November bis 15. Januar

Nicht-EU: 05. November bis 30. November

Studiengebühren
Keine
Unterrichtssprache
Englisch
Campus
Hof

Informationen zur Vorbereitung Ihres Studiums

Sie kommen aus dem Ausland und möchten an der Hochschule Hof ein Masterstudium beginnen?

Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Informationen, die Sie für die Vorbereitung Ihres Studiums bei uns benötigen: Visum, Krankenversicherung, Finanzierung, Wohnen und mehr.

Infos für internationale Bewerber

Campus Hof

Der Campus ist das Management- und Verwaltungszentrum der Hochschule. Hier finden Sie die Hochschulbibliothek, High-Tech-Labore und Hochschulsportangebote.

Campus Hof: Hintergrund und visuell

Kontakt

Prof. Dr. Willi Darr
Prof. Dr. Willi Darr

Studiengangleiter

 Kathrin Schötz
Kathrin Schötz +49 9281 409 - 3222

Studiengangreferentin

 Doreen Rustler
Doreen Rustler +49 9281 409 - 3322

Zentr. Studienberatung