Zum Hauptinhalt springen

FAKULTÄT INTERDISZIPLINÄRE UND INNOVATIVE WISSENSCHAFTEN

Pflege, B.Sc., Pflegestudium mit monatlicher Vergütung

Studieren mit einer monatlichen Vergütung - dank Pflegestudiumstärkungsgesetz ist das möglich!

Die HAW Hof plant die Einführung des Pflegestudiengangs zum Wintersemester 2025.

 

Bewerben

Übersicht

Die Profession Pflege befindet sich gerade im deutschsprachigen Raum im Umbruch:

  • komplexere Versorgungssituationen durch demografische Entwicklung
  • Zunahme chronischer Krankheiten, Multimorbidität und Zivilisationskrankheiten bei Erwachsenen und Kindern
  • Pflege ist weiterhin ein Ausbildungsberuf und kaum akademisiert - obwohl ein höherer Professionalisierungsgrad zu einer verbesserten Versorgung führt (s. Untersuchungen von z.B. Linda Aiken)
  • ENDLICH bekommen auch Pflegestudierende eine Ausbildungsvergütung

     

Eine fortlaufende Weiterentwicklung der Pflege auf wissenschaftlicher Basis ist damit unabdingbar.

Und hier kommst Du ins Spiel:

  • Du erlernst analytisch-reflexive Kompetenzen - innovative Herangehensweisen an aktuelle Herausforderungen in der Pflege und
  • erlangst neueste wissenschaftliche Erkenntnisse sowie das Finden und Lesen dieser, um in komplexen Sachverhalten die richtigen Entscheidungen zu treffen.

     

Unser Ziel ist es, Dich als Pflegende mit dem Bachelor of Science  im Rahmen von Skill- und Grade-Mix-Konzepten so einzusetzen, dass Du das tust, wofür Du besonders gut qualifiziert wurdest.

Mit einem großen Erfahrungsschatz werden wir Dich als Reflektierten Praktiker in der Patientenversorgung vorbereiten.

Mit diesem Bachelorstudiengang...

  • erhältst Du eine monatliche Vergütung durch Deinen Arbeitgeber!
  • erlangst Du die Kompetenzen um Pflegeempfänger zielgerichtet und nach aktuellen Erkenntnissen zu versorgen
  • erfolgt der Hauptanteil Deiner praktischen Ausbildung bei Deinem Arbeitgeber, dennoch erhältst Du auch Einblicke in andere Bereiche und Sektoren.
  • bieten wir weitere Module mit innovativen Ansätzen für aktuelle Herausforderungen, z. B. im Rahmen von Digitalisierung und in der interkulturellen Pflege.
  • begegnest Du anderen Berufsgruppen des Gesundheitswesens im interprofessionellen Dialog.
  • erhältst Du eine exzellente Vorbereitung für die Anforderungen in der beruflichen Praxis: In unserem Skills Lab (Übungsumgebungen) kannst Du Dinge üben, Fehler machen und lernen, ohne dem Patienten zu schaden.

 

Darüber hinaus profitierst Du von...

  • einem einfachen und direkten Austausch mit deinen Professoren,
  • einem modernen und innovativen Lehransatz,
  • wertvoller Berufserfahrung, die Du in den Praxiseinsätzen erwirbst.

Theoretische und praktische Studienphasen wechseln. In jedem Semester gibt es beide Anteile. 

Hier findest du nähere Informationen zum geplanten (noch unter Vorbehalt, da SPO noch nicht gültig): 

Hier

 

In Deutschland besteht ein großer Bedarf an qualifizierten Pflegekräften. Schon jetzt gibt es zahlreiche offene Stellen, für die es keine Mitarbeiter gibt. Diese Fachkräftelücke wird sich in Zukunft aus demografischen Gründen noch vergrößern. Ein Arbeitsplatz in Deutschland ist also garantiert! 

Weiter gibt es zahlreiche Gesetze, die diesen Weg, also einen Bachelor in der Pflege, sowohl monetär als auch fachlich unterstützen, wie z. B. Pflegekompetenzgesetz, Pflegestudiumstärkungsgesetz, etc.

Die Studienlage zeigt, dass die Zusammenstellung von Pflegeteams nach unterschiedlichen Bildungsabschlüssen und Erfahrungszeiten zusammengestellt werden müssen, um die bestmögliche Versorgung des Patienten zu gewährleisten. Dies erfolgt derzeit nur in Teilen und wird weiter ausgebaut.

 

Nach deinem Abschluss hast du die Berufserlaubnis zur Pflegefachkraft mit einem Bachelor.

Du …:

  • übernimmst Verantwortung für evidenzbasierte Pflegeprozesse in Kliniken, in der Langzeitpflege oder in der ambulanten Pflege,
  • bist qualifiziert für eine Vielzahl unterschiedlicher Fachbereiche in der Pflege,
  • hast viele Karrierechancen/-optionen mit gut bezahlten Stellen,
  • hast wichtige interkulturelle Kompetenzen für die Arbeit in einer multikulturellen Gesellschaft erworben
  • und bringst wichtige Einblicke in die Digitalisierung im Gesundheitswesen mit.

 

Das bringst du für die Aufnahme deines Studiums an der Hochschule Hof mit:

  • Hochschulzugangsberechtigung, z. B. (Fach-)Abitur oder eine mind. 2jährige Berufsausbildung mit mind. 3jähriger hauptberuflicher Berufspraxis
  • Weitere Informationen zu deinem Studieneinstieg ohne Abitur mit einem Hochschulzugang aus dem beruflichen Umfeld findest du  hier.

Auf einen Blick - die wichtigsten Infos zum Download:

Hier

 

Deine Entscheidung für einen sinnstiftenden Beruf!

Du hast Interesse am Gesundheits- und Sozialwesen?

Sprich mit uns! Wir unterstützen Dich bei Deiner Entscheidungsfindung!

 

,,Ein Pflegestudium ermöglicht es Dir, komplexere Zusammenhänge in der Gesundheits- und Pflegeversorgung zu verstehen, forschungsbasierte Entscheidungen zu treffen und durch theoretisches Wissen neue Impulse in der Praxis zu setzen, die über das praktische Können einer klassischen Ausbildung hinausgehen." 

(Prof. Dr. Matthias Drossel, Studiengangleiter) 

Pflege, B.Sc., nach Pflegeberufegesetz (mit Vergütung)

Abschluss
B.Sc.
Fakultät
Interdisziplinäre und Innovative Wissenschaften
Regelstudienzeit
7 Semester
Studienbeginn
Wintersemester
Bewerbungsfrist

01.Mai- 15.Juli

 

Studiengebühren
keine
Unterrichtssprache
Deutsch
Campus
Lernort Bamberg

Deine Erfolgsgeschichte!

Dich erwartet ein sinnstiftender Beruf im Gesundheitswesen. Klar, nicht immer leicht, aber Menschen in besonderen Lebenssituationen, wie z. B. Krankheit zu begegnen, sie in der Genesung zu unterstützen oder derer Lebensqualität am Lebensende zu verbessern, ist bereichernd.

Mit all den im Studium erworbenen Kompetenzen wirst Du einen Beitrag dazu leisten, pflegerische Praxis weiterzuentwickeln und nach neuesten Erkenntnissen zu gestalten.

Kontakt

Unsere Kooperationspartner

Sozialstiftung Bamberg

Seniorenzentrum Antonistift

St.-Getreu-Straße 1

96049 Bamberg

Schön Klinik Bad Staffelstein

Am Kurpark 11

96231 Bad Staffelstein

AWO Kreisverband Bamberg

Stadt u. Land e.v.

Hauptsmoorstraße 26 a

96052 Bamberg

Sana Klinikum Hof

Eppenreuther Str. 9

95032 Hof

Klinikum Bayreuth GmbH

Preuschwitzer Str. 101

95445 Bayreuth

GKG / Gemeinnützige Krankenhausgesellschaft

des Landkreises Bamberg mbH

Oberend 29

96110 Scheßlitz