Zum Hauptinhalt springen

Der Zertifikatslehrgang „Schwammstadt/-region mit zugehörigen digitalen Methoden“ bietet Ihnen die Möglichkeit, sich in einem innovativen und praxisorientierten Umfeld weiterzubilden. Profitieren Sie von:

Flexibles Lernformat

Gestalten Sie Ihren individuellen Lernprozess! Auf einem interaktiven Lernportal wählen Sie in einzelnen Fachbereichen Ihre Lerninhalte aus, die Sie individuell auf Ihre persönlichen Bedürfnisse und auf Ihr bestehendes Know-how abstimmen. Mit Projektbeispielen aus der Praxis können Sie Ihr Wissen und die neu erlernten digitalen Methoden unmittelbar im anschließenden Präsenz-Unterricht und Online-Sessions anwenden.

Praxis und Theorie

Moderne Technologien, wie Augmented-Reality-Simulationen und spezialisierte Software- und Analysetools, machen die Inhalte greifbar und anwendbar. Die Komplexität der Schwammstadtthematik wird verständlich, so dass neu umzusetzende Projekte erfolgreich konzipiert werden können. Ihre konkreten Fragestellungen aus der Praxis können in die Diskussionen eingebracht werden und bestehende Praxisprojekte dienen als Beispiele. 

Vielfalt durch Interdisziplinarität

Profitieren Sie von einem Austausch mit Experten und Expertinnen aus Architektur und Planung, Wasserwirtschaft, Stadtentwicklung und Verwaltung sowie Wissenschaft und Forschung.

UND: Schnuppern Sie ein Semester lang Hochschulluft – als Kursteilnehmer haben Sie Studierendenstatus mit allen Vergünstigungen, wie das ermäßigte Deutschlandticket.

  • Beginn Anfang Oktober 2025
  • Kursdauer 10 Wochen (+ 1 Woche alternative Nachlese)
  • 60 Unterrichtseinheiten (je 45 Minuten)
  • Präsenz- und online-Termine voraussichtlich jeweils am Donnerstag ab 14:00 Uhr in Kurswoche 1, 4, 6, 8, und 10
  • Abschluss: Offizielles Zertifikat der Hochschule Hof (6 ECTS und somit eine in Europa einheitliche Bewertung der Studienleistung - anrechenbar für ein evtl. folgendes Masterstudium)
  • Veranstaltungsformat in Präsenz, Live-Webkursen via Zoom und E-Learnings als Videos - Kursplan s. “Ablauf mit Inhaltsübersicht”

Um am Lehrgang teilzunehmen, benötigen Sie eine der nachfolgenden Voraussetzungen:

  • Ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium mit Schnittstellen zu Schwammstadt, beispielsweise im Bereich Architektur, Ingenieurwesen, Wasser, Klima, sowie mindestens ein Jahr einschlägige Berufserfahrung
  • Eine abgeschlossene, einschlägige Berufsausbildung und mindestens drei Jahre einschlägige Berufserfahrung

Ablauf_Zeitstrahl

Präsenz- und online-Termine sind an Donnerstagen ab 14:00 Uhr geplant

Ihre Anmeldung zum Zertifikatslehrgang können Sie bequem über unser Online-Formular (HIER) vornehmen.

Bitte beachten Sie, dass Sie sich offiziell über unsere Plattform für Studierende anmelden müssen. Bei Fragen wenden Sie sich gerne per E-Mail an ktns@hof-university.de

Hier geht es zur Zertifikatsordnung

**EARLY BIRD ANMELDUNG BIS 01.05.2025**

Nutzen Sie bis zum 01.05.2025 die Chance der EARLY BIRD ANMELDUNG – so geht’s:

1) Schreiben Sie eine E-Mail an: ktns(at)hof-university.de 

2) Sie erhalten zeitnah Rückmeldung von uns und zusätzlich

3) Support bei der Anmeldung inkl. EARLY BIRD Platzreservierung

Anmeldung ab dem 01.05. über das PRIMUSS-PORTAL (HIER)

Abschluss
Zertifikat
Fakultät
Ingenieurwissenschaften
Regelstudienzeit
Kursdauer 10 Wochen (+1 Woche alternative Nachlese)
Studienbeginn
01.10.2025
Bewerbungsfrist

01.05.2025 bis 01.09.2025

Studiengebühren
790 € Kursgebühr + 130 € Studentenwerksbeitrag
Unterrichtssprache
Deutsch

Dozierende

Prof. Dr. Manuela Wimmer
Prof. Dr. Manuela Wimmer

Forschungsgruppenleiterin Nachhaltigkeit und Projektman. in der Wasserwirtschaft

Eine Kooperation mit dem inwa?

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.                                                         Unsere Dienstleistungen                         Kontakt aufnehmen