Zertifikatslehrgang Schwammstadt/-region mit zugehörigen digitalen Methoden
Konzepte und digitale Methoden für eine klima- und wasserresiliente und damit zukunftsfähige Entwicklung von Städten und Regionen!
Aufgrund des zunehmenden Klimawandels und damit verbundenen Herausforderungen, wie beispielsweise mit Starkregenereignissen und städtischen Hitzeinseln gut umgegangen werden kann, entstand das Konzept der Schwammstadt. Dies zielt auf die Aufnahme, Speicherung und nutzbringende Verwendung von Regenwasser ab. Trotz des steigenden Bedarfs an der Umsetzung von Schwammstadt - und Schwammregion - Lösungen fehlt es oft an spezialisiertem Wissen und Kompetenzen und am verstärkten Einsatz von digitalen Methoden, um solche Projekte erfolgreich zu planen und umzusetzen. Um diese Lücke zu schließen, wurde das vorliegende Weiterbildungsformat konzipiert, das mit Konzepten und digitalen Methoden die Komplexität von Schwammprojekten nachvollziehbar aufgreift und umsetzungsbezogen auch die zentrale Rolle der Digitalisierung berücksichtigt.
Der Lehrgang deckt eine Vielzahl von Themen ab, darunter die Grundlagen der Schwammstadt, digitale Simulations- und Analysewerkzeuge, wasserwirtschaftliche Planung, nachhaltige Stadtentwicklung sowie Projektmanagement. Die Inhalte werden durch praktische Übungen, Fallstudien und den Einsatz von Softwaretools ergänzt, um eine realitätsnahe Lernerfahrung zu ermöglichen.
Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich grundsätzlich an alle Interessierten und insbesondere an „Stakeholder von Schwammprojekten“. Dazu zählen Personen aus Unternehmen (Planungs- und Architekturbüros, Hersteller, Dienstleister, Handwerksunternehmen) oder Vertreter von Städten und Kommunen (Stadtplanung, Wasserwirtschaft, Zweckverband), von Behörden (Landratsamt, Landesämter) oder von Verbänden oder Forschungseinrichtungen.
Warum sollten Sie teilnehmen?
Der Klimawandel stellt Städte und auch Regionen vor neue Aufgaben: Starkregenereignisse, Hitzewellen und eine nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser im urbanen als auch ländlichen Raum fordern innovative Projektansätze. Dazu stellen zunehmend digitale und KI-Anwendungen Fachkräfte vor neue Herausforderungen. Erweitern Sie Ihr Wissen und Ihre Kompetenzen, um die Klima- und KI-Challenges zu meistern und um einen Beitrag zu leisten für unsere zukunftsfähige Stadt / für unsere zukunftsfähige Region.
Flyer