Übersicht
Ein Verständnis von physikalischen Zusammenhängen, die im Maschinenbau praktisch umgesetzt werden, wird vorausgesetzt. Oft sind die exakten Zusammenhänge der naturwissenschaftlichen Grundlagen so komplex, dass sie in einer technischen Lösung nur teilweise berücksichtigt werden können. Im Studium sollen Sie neben den allgemeinen Grundlagen ebenso das Wissen erwerben, wie dieses praktisch angewendet werden kann. Als Basis dafür dienen vereinfachte Modellvorstellungen und Abschätzungen, die sich als zielführend erwiesen haben: Ingenieur:innen rechnen nur so genau, wie nötig.
Im Ingenieurwesen beschäftigen Sie sich nicht nur mit Berechnungen und Konstruktionen, sondern sind als Person mit solidem technischen Verständnis auch in den folgenden Bereichen eine gesuchte Fachkraft: In der Anwendung von Zukunftsthemen, wie der Verknüpfung von Maschinen und Künstlicher Intelligenz, bei der effizienten Verwendung von Rohstoffen und Energie sowie in Verwaltung und Vertrieb. Der Studiengang Ingenieurwissenschaften mit der Studienrichtung Maschinenbau ist so ausgerichtet, dass Sie auch in den verwandten Bereichen Kenntnisse erwerben können.
Bei einer Studierendenanzahl < 5 Personen wird die Major-Richtungen nicht angeboten.
Studienaufbau
Durch eine zukunftsorientierte Ausbildung, die auf wissenschaftlichen Grundlagen basiert, erwerben Sie ein breites Basiswissen.
- im Verlauf des Studiums wählen Sie eine Spezialisierung
- in Praktika und Studienarbeiten wenden Sie ihr erlerntes Wissen erstmals an
- mit Erstellung und Abgabe der Abschlussarbeit, zeigen Sie, dass Sie zum Arbeiten im Bereich Ingenieurwesen fähig sind
- Sie erlangen im Studium Wissen aus unterschiedlichen Bereichen - eine Voraussetzung um interdisziplinär arbeiten zu können
Studieninhalt
Wir legen großen Wert darauf, dass unsere Studienrichtungen studierbar sind! Sie können also die Fächer, die Sie für Ihren Studienfortschritt benötigen müssen, auch im jeweiligen Semester belegen. Hierfür sind in der Fachrichtung Maschinenbau folgende Spezialisierungsrichtungen möglich:
- Energie- und Gebäudetechnik
- Industrielle Produktion
- Produktentwicklung und ECO-Design
- Nachhaltige Kunststoff- und Oberflächentechnik
- Cyber-Physikalische Systeme
Die Studieninhalte gliedern sich, abhängig von der Ausrichtung in
- Wissenschaftlichen Grundlagen (Ingenieurmathematik, Statistik, Informationstechnik, Programmieren)
- Ingenieurgrundlagen (Statik und Festigkeitslehre, Kinematik und Dynamik, Wärmelehre, Strömungslehre Elektrotechnik, Werkstoffe)
- Fachliche Vertiefung und Profilbildung (Konstruktion, Verfahrenstechnik, Fertigungstechnik, Automatisierungstechnik)
- Allgemeine Kompetenzen (Projektmanagement, Präsentation, BWL, Sprachen)
- Praxisnahe Erfahrungen (Abschlussarbeit, Praxissemester)
Das Verständnis der naturwissenschaftlichen Zusammenhänge in Kombination mit dem spezifischen technischen Grundwissen und der Systematik, dieses Wissen anzuwenden um technische Probleme zu lösen ist eine Kernkompetenz von Maschinenbauingenieur:innen und bildet den Schwerpunkt der Ausbildung in der Studienrichtung Maschinenbau.
Schwerpunkt der Studienrichtung Maschinenbau: Ihre Kernkompetenz als Ingenieur:in des Maschinenbaus wird es, naturwissenschaftliche Zusammenhänge zu verstehen, technisches Know-how einzubringen und dieses Wissen letztlich anzuwenden, um technische Probleme zu lösen.
Ergänzen können Sie diese Fähigkeiten durch technische Kommunikation, Präsentationstechniken oder auch die Planung und Abwicklung von Projekten. Um erfolgreich zu sein, ist es insbesondere wichtig, Partner:innen im In- und Ausland von Ihren Lösungen zu überzeugen. Soziale Kompetenzen sind entsprechend Ihr zweites Standbein.
Maschinen und Anlagen sowie deren Zusammenspiel werden immer komplexer. Jede noch so kleine Änderung wirkt sich auf das große Ganze aus. Das macht eine komplexe, analytische Denkweise notwendig. Während Ihres Studiums an der Hochschule Hof erlangen Sie sogenannte interdisziplinäre Kenntnisse, das heißt Kenntnisse aus weiteren Fachgebieten - ein Pluspunkt für das spätere Berufsleben.
Der/Die Maschinenbauingenieur:in arbeitet unter anderem klassisch
… in der Fahrzeugindustrie
… der Feinmechanik
… der Luftfahrtindustrie
... in der kunststoffverarbeitenden Industrie.
In der arbeitsteiligen Organisation sind aber auch Ingenieurdienstleistende – vom TÜV, über Automobil-Entwicklungsbüros bis hin zu kleinen Konstruktions- und Planungsbüros ein zahlenmäßig bedeutender Arbeitsplatz für Fachkräfte aus dem Maschinenbau.
Bekanntermaßen ist Franken, speziell im Dreieck Hof – Bamberg – Nürnberg, eine der dichtesten Industrieregionen Europas. Nach Aussage der IHK Bayreuth, ist der Maschinenbau nach der Kunststoffverarbeitung der zweitstärkste Bereich in der Region.
Bedeutende Branchen:
- allgemeine metallverarbeitende Industrie, mit einer Vielzahl von mittelständischen Maschinen- und Werkzeugbauunternehmen
- Automobilzulieferer
- kunststoffverarbeitende Industrie