Was wir vermitteln wollen
Modul Compliance in Unternehmen
Modul Zivilrecht in Projekten
Modul Recht des Datenschutzes
Modul Compliance in der Verwaltung
Modul Prozessmanagement
Modul Agiles Projektmanagement
Weitere Module

In IT-Compliance verstehen Sie die Notwendigkeit einer systematischen Vorgehensweise zur Erfüllung der Vorgaben für IT-unterstützte Geschäftsprozesse. Sie sind in der Lage diese Vorgaben durch spezifische Prozesse nachweisbar umzusetzen. Die Studierenden beherrschen die Grundlagen von Best-Practice-Standards zur Unterstützung der Umsetzung der gesetzlichen und anderen regulatorischen Vorgaben. Weitere Aspekte sind die IT-Unterstützung mit prozessunterstützenden Systemen (Workflow-Management-Systeme, ERP-Systeme) und die Auswirkungen aktueller IT-Trends wie Cloud-Computing, IoT und Big Data.
In IT-Sicherheit werden die technischen Grundlagen der IT-Sicherheit vermittelt, ausgehend von den Schutzzielen und dem Stand der Technik, die erreicht werden sollen. Sie können potentielle Risiken für den Know-how-Schutz Unternehmen erkennen und an Sicherheitskonzepten mitwirken.
Was wird vermittelt? Was lernen die Studierenden? Welche Kompetenzen erwerben die Studierenden?
- Rahmenbedingungen von IT-Compliance
- Standards der IT-Compliance und IT-Sicherheit
- Grundlagen und Schutzziele der IT-Sicherheit
- U.v.m.
Was ist das Besondere am Modul (Art der Vermittlung, Inhalt, sonstige Skills)?
Das Modul wird komplett online gelehrt. Sie bekommen einen ausführlichen Foliensatz und Online-Betreuung. Der Foliensatz wird in den Lehrveranstaltungen interaktiv ergänzt und reale Beispiele bearbeitet.
Wofür werden die Studierenden besonders qualifiziert?
Sie überblicken die Vorgaben für die Informationssicherheit und im speziellen der IT-Compliance und IT-Sicherheit. Des Weiteren kennen Sie mögliche Bedrohungen und Angriffe für die System-, Netzwerk- und Anwendungssicherheit und können deren Auswirkungen auf die Sicherheitsbelange von Unternehmen abschätzen und Maßnahmen zur Risikominimierung konzeptionell diskutieren.

Was bedeutet Compliance Kommunikation?
- Den Beschäftigten eines Unternehmens bzw. einer Behörde die Compliance-Strategie in einer Weise nahebringen, die Verständnis und Akzeptanz für die gesetzlichen Regeln und internen Abläufe schafft
- Ziel: konkretes Handeln im Sinne der Umsetzung der Compliance-Strategie
- Einbeziehung aller für die Umsetzung der Compliance-Strategie relevanten Zielgruppen
Welche Kompetenzen erwerben die Studierenden in Compliance Kommunikation?
- Vertieftes Verstehen des Kommunikationsprozesses und seiner Probleme
- Kommunikationstechniken für berufsrelevante (auch anspruchsvolle) Situationen kennen und anwenden
Was ist das Besondere am Master Compliance IT und Datenschutz?
- Ausbildung für die Praxis durch Dozenten aus der Praxis
- Zukunftsfähiges Berufsfeld
- Gezielte Kombination von berufsrelevanten Lernfeldern

Was wird vermittelt? Was lernen die Studierenden?
- Interdisziplinäre wissenschaftliche Methoden zur Bearbeitung von Sachverhalten aus den Bereichen Compliance, IT und Datenschutz
- Wissenschaftliches Arbeiten mit Bezug zur Praxis
- Wissenschaftliche Reflexion der Methoden
Welche Kompetenzen erwerben die Studierenden im Modul Wissenschaftliches Arbeiten?
- Anwendung interdisziplinärer wissenschaftlicher Methoden in den Anwendungsdomänen des Masters Compliance, IT und Datenschutz
- Verstehen der Relevanz von wissenschaftlichem Arbeiten für die Praxis
Was ist das Besondere am Master Compliance IT und Datenschutz?
Im Master verbinden Sie Kenntnisse aus Recht und IT und lernen, wie Sie mit diesen Bereichen wissenschaftlich fundiert in Unternehmen und Verwaltung umgehen können.

Was wird vermittelt? Was lernen die Studierenden?
- Grundlagen des IT-Rechts
- Strategie der vertraglichen Gestaltung, u.a. IT-Rahmenverträge und Softwarelizenzen
- Recht im Internet: Haftung und Urheberrecht
- Recht der Software, Hardware und digitale Produkte
- Rechtliche Herausforderungen der Digitalisierung, Recht und Industrie 4.0, Künstliche Intelligenz
- Probleme der Rechtsdurchsetzung
Was bedeutet IT-Recht?
IT-Recht ist das Recht der Informationstechnologien und umfasst neben dem klassischen Soft- und Hardware-Recht das Recht im Internet, insbesondere Plattformen, Künstliche Intelligenz und Social Media.
Welche Kompetenzen erwerben die Studierenden in IT-Recht?
Im Modul IT-Recht lernen Sie mit neuen Technologien und Recht umzugehen.
Sie kennen die neuen Gesetze, u.a. Digital Services Act (DSA), Digital Markets Act (DMA) und die KI-Verordnung.
Was ist das Besondere am Master Compliance IT und Datenschutz?
Im Master verbinden Sie Kenntnisse aus Recht und IT und lernen, wie Sie mit diesen Bereichen risikoorientiert in Unternehmen und Verwaltung umgehen können.

Was wird vermittelt? Was lernen die Studierenden?
- Ethik als Grundlage unternehmerischen Handelns
- Unternehmenskultur und Corporate Identity, Corporate Social Responsibility und Sustainability als strategische Instrumente der Organisationsführung
- Corporate Governance und Compliance
- Ethische Grundpositionen, insbesondere Werteordnung in Organisationen
- Digitale Ethik
Was bedeutet Organisationsethik?
Organisationsethik beschreibt die Umsetzung von Werten und Normen in einer Organisation als Handlungsmaxime für die Organisationsleitung, alle Mitarbeitenden und sonstige Stakeholder.
Welche Kompetenzen erwerben die Studierenden in Organisationsethik?
Sie lernen, ethische Fragen auf die Bereiche Organisation, Compliance und Digitalisierung anzuwenden und in Beziehung zum Rechtsrahmen zu setzen.
Was ist das Besondere am Master Compliance IT und Datenschutz?
Im Master verbinden Sie Kenntnisse aus Recht und IT und lernen, wie Sie mit diesen Bereichen wissenschaftlich fundiert in Unternehmen und Verwaltung umgehen können.