Zum Hauptinhalt springen

Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Wirtschaftsrecht (LL.B.)

Mit dem Bachelor in Wirtschaftsrecht (LL.B.) in eine erfolgreiche Zukunft starten:

  • Fundierte Kenntnisse im Wirtschaftsrecht und in der Betriebswirtschaftslehre
  • Wirtschaftsnahe Alternative zum Jurastudium an der Universität
  • Staatlich anerkannter Abschluss zum Bachelor of Laws (LL.B.)

 

Bewerben

Bild der Startseite Wirtschaftsrecht, zwei Damen an einem Tisch, eine mit Stift und Mappe in der Hand

Akkreditierter Bachelorstudiengang

Übersicht

Der Studiengang Wirtschaftsrecht verleiht die fachliche und überfachliche Eignung für eine verantwortungsvolle, rechtsgestaltende und -beratende Tätigkeit in großen und mittelständischen Unternehmen, sowie in Verbänden und Organisationen. Das Studium fördert das frühzeitige Erkennen und Abwenden nachteiliger Rechtsfolgen und damit insbesondere die präventive und ergebnisorientierte Rechtsberatung. Durch das Studium von Modulen zum europäischen und internationalen Recht, vor allem während eines optionalen Auslandssemesters, sowie durch ein mögliches Praxissemester im Ausland, bereitet der Studiengang auch auf eine berufliche Laufbahn bei international tätigen Unternehmen und Organisationen vor.

Grundlagenbereich

1. - 3. Semester

Wirtschaftsprivatrecht - Grundlagen; Einführung in das öffentliche Recht (Staats- und Verfassungsrecht);  Einführung in die Rechtswissenschaft (Rechtsgeschichte, -soziologie, -philosophie, -ethik, Rechtssprache); Buchführung; Juristische Methodenlehre und Fallbearbeitung; Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten; Einführung in die Betriebswirtschaftslehre; Klausurenkurs/Vertiefungsübung

Wirtschaftsprivatrecht Vertiefung; Einführung in das Verwaltungs- und Verwaltungsprozessrecht; Handelsrecht; Bilanzierung; Personal- und Organisationsmanagement; Grundlagen betrieblicher Steuerlehre

Gesellschaftsrecht; Vertiefung betrieblicher Steuerlehre; Grundlagen der Volkswirtschaftslehre; Einführung in das Arbeitsrecht; Introduction to Legal English; Business Communication

4. Semester  Wahlpflichtmodule

  • Grundlagen Corporate Finance
  • Kosten- und Leistungsrechnung
  • Einführung Digital Business
  • Grundlagen Marketing und E-Commerce

Vertiefungsbereich

5. und 6. Semester

Pflichtmodule

  • Vertragsverhandlung
  • Rede und Präsentation
  • Vertrags- und AGB-Gestaltung und Übung Verträge und AGB
  • Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht
  • Rechtsdurchsetzung (gerichtlich und außergerichtlich)
  • Kreditsicherungsrecht
  • Einführung in das Insolvenzrecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Kartellrecht
  • Unternehmensführung und -entwicklung
  • EU-Recht und Internationales Vertragsrecht
  • Einführung in das Strafrecht
  • Wirtschafts- und Umweltstrafrecht

Wahlpflichtmodule ohne Zuordnung zu einem Vertiefungsschwerpunkt

  • Internationale Communication and Project Management
  • Internationales Projekt

Vertiefungswahlbereich

  • Recht, Compliance und Digitalisierung
  • Personal
  • Steuern und Rechnungslegung
  • Nachhaltigkeit, Umwelt- und Energierecht
  • Medizinrecht und Gesundheitsmanagement
  • International Business Law

Praxis

7. Semester

Praxismodul

Bachelorarbeit

Die Kombination aus Inhalten der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften:

  • Erlernen von Methoden und Denkweisen beider Disziplinen - Recht und Wirtschaft
  • Erwerben einer kompetenten Kommunikationsfähigkeit sowohl mit dem Unternehmer als auch dem Rechtsanwalt
  • Individuelle Spezialisierungsmöglichkeiten in vielseitigen Vertiefungsbereichen, wie z.B. „Nachhaltigkeit, Energie- und Umweltrecht“ und „Recht, Compliance, Digitalisierung“ 
  • Innerbetriebliche Kenntnisse tragen zur individuellen Lösungsfindung bei, vor allem im Vertrags-, Arbeits-, Handels- und Gesellschaftsrecht

Im 5. und 6. Semester des Bachelorstudiums Wirtschaftsrecht können die Studierenden zwei Vertiefungswahlbereiche wählen, die für einzelne Berufsbilder fachspezifische Grundlagen legen.

Recht, Compliance und Digitalisierung

  • Unternehmensjurist:in, Legal Counsel
  • Contract Manager:in, Vertragsmanager:in (Einkauf)
  • Compliance Officer / Compliance Managerin
  • Datenschutzbeauftrage:r
  • Claim Manager:in, Nachforderungsmanager:in
  • Consultant (Datenschutz / IT-Recht, Wettbewerbsrecht)
  • Account Manager:in, Key Account Manager:in
  • Juristische:r Wissensmanager:in
  • Legal Process Outsourcing (LPO)

Personal

  • Unternehmensjurist:in, Legal Counsel (Personalabteilung)
  • Human Resource Manager:in (Personalwesen)
  • Consultant (Personal)
  • Gleichstellungsbeauftragte:r
  • Mediator:in
  • Betriebsratsvorsitzende:r
  • Verbandsjurist:in
  • Tarifexpert:in

Steuern und Rechnungslegung

  • Asset Manager:in (Finanzverwaltung)
  • Controller:in
  • Corporate Finance (Unternehmensfinanzierung)
  • Global Account Manager:in
  • Revisor:in
  • Steuerberater:in, Tax Manager:in
  • Wirtschaftsprüfer:in

Nachhaltigkeit, Umwelt- und Energierecht

  • Unternehmensjurist:in, Legal Counsel (Energiewirtschaft / Telekommunikation)
  • Contract Manger:in, Vertragsmanager:in (Energiewirtschaft / Telekommunikation)
  • Consultant (Energiewirtschaft / Telekommunikation)
  • Gleichbehandlungsbeauftrage:r
  • Nachhaltigkeitsmanager:in, CSR-Manager:in
  • Umweltmanagementbeauftragte:r, Umweltschutzbeauftrage:r
  • Verbraucherberater:in, Energie- und Umweltberater:in
  • Einspeisemanager:in
  • Regulierungsmanager:in, Kommunal- und Konzessionsmanager:in

Medizinrecht und Gesundheitsmanagement

  • Gesundheitsmanager:in, Health Care Manager:in
  • Case Manager:in
  • Kaufmännische:r Leiter:in (Klinikmanager:in, Heimleiter:in)
  • Kammer- und Verbandsjurist:in

International Business Law

  • Expatriate Manager:in, Schnittstellenmanager:in
  • Human Resource Manager:in Indien
  • Sales Manager:in, Customer Manager:in Indien
  • Human Resource Manager:in Indien
  • Sales Manager:in, Customer Manager:in Indien
  • Unternehmensjurist:in, Legal Counsel (international)
  • Commercial Contract Manager:in, Commercial Project Manager:in
  • Consultant, Legal Advisor, Referent:in
  • Sachbearbeiter:in Zoll und Außenwirtschaftsgesetz
  • Administrator:in bei internationalen Organisationen und in der EU
  • Fachreferent:in für Europarecht, EU-Referent:in
  • Legal Affairs Manager:in

Wirtschaftsrecht diverse

  • Patentrechercheur:in, Patentberichterstatter:in
  • Patentsachbearbeiter:in

Was ist die Idee von Wirtschaftsrecht-Helden und für wen ist es gemacht?

Dieser Podcast ist für alle gedacht, die sich für den Studiengang Wirtschaftsrecht insbesondere an der Hochschule Hof interessieren oder bereits Wirtschaftsrecht z.B. an der Hochschule Hof studieren. 

Sie sind hier richtig, wenn Sie

  • Schülerin / Schüler, oder
  • Jura-Studentin / Student sind, oder
  • bereits Wirtschaftsrecht studieren.

Hören Sie doch gleich mal rein ...

 

Aktuelles

Wichtige aktuelle Informationen zum Studiengang, falls gerade vorhanden.

 

 

Hier finden Sie Veranstaltungen, News  und das Hochschulmagazin campuls-digital der Hochschule Hof.

Aktuelles aus der Hochschule

Wirtschaftsrecht

Abschluss
LL.B.
Fakultät
Wirtschaftswissenschaften
Regelstudienzeit
7 Semester
Studienbeginn
Winter- und Sommersemester
Bewerbungsfrist

15. November bis 15. Januar - SoSe

01. Mai bis 15. Juli - WiSe

Studiengebühren
Keine
Unterrichtssprache
Deutsch
Campus
Hof

Stundenplan

Hier können Sie Ihren Stundenplan in der Wochenübersicht sehen und werden über Stundenplanänderungen informiert. 

Zum Stundenplan

Campus Hof

Der Campus ist das Management- und Verwaltungszentrum der Hochschule. Hier finden Sie die Hochschulbibliothek, High-Tech-Labore und Hochschulsportangebote.

Campus Hof: Hintergrund und visuell

 Sonja Andörfer
Sonja Andörfer +49 9281 409 - 3228

Studiengangreferentin