Zum Hauptinhalt springen

Fakultät Ingenieurwissenschaften

Textile Design M.A.

Der lebendige Forschungscampus Münchberg ermöglicht es, den Begriff Textildesign in die Zukunft zu denken. Die Verknüpfung von Design, Anwendung und Technologie bilden ein Alleinstellungsmerkmal

Die hier entstehenden Schnittstellenkompetenzen verschiedener Fachbereiche wie Textildesign, Technische Textilien und nachhaltige Textilherstellung bieten Ihnen als Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Textile Design ein kreatives Umfeld und zukunftsorientierte Berufsperspektiven. 

 

Bewerben

Follow us on Instagram!

Im Fokus des Masterstudiengangs liegt die Gestaltung von und mit Textilien hinsichtlich möglicher Anwendungsszenarien. Bachelorabsolventinnen und -absolventen aus den Bereichen Textildesign, Produktdesign, Architektur, Innenarchitektur etc. haben hier die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln: Sie vertiefen Ihre Expertise in der Gestaltung komplexer Oberflächen, entwickeln innovative textile Lösungen und erbringen Transferleistungen.

Textildesign als Querschnittsdisziplin schafft so optimale Voraussetzungen, um Fragestellungen zu Funktionalität, Ökodesign, Performance oder Marktwirtschaftlichkeit interdisziplinär, zukunftsorientiert und innovativ zu lösen

In diesem Masterstudiengang

  • entwickeln Sie fortgeschrittene Kompetenzen in der Gestaltung von Textilien und deren Anwendungen,
  • erwerben Sie interdisziplinäre Kenntnisse in den Bereichen Design, Textiltechnik, Nachhaltigkeit und Projektmanagement,
  • spezialisieren Sie sich in Bereichen, die Ihren persönlichen Interessen und Karrierezielen entsprechen.

Zusätzlich profitieren Sie von

  • einem projektorientierten Curriculum, in dem Praxiserfahrungen und reale Anwendungsbeispiele im Vordergrund stehen,
  • einem lebendigen Forschungsumfeld auf dem Campus Münchberg mit modernster Ausstattung
  • einer starken Vernetzung mit der Wirtschaft, die Ihnen wertvolle Networking- und Karrieremöglichkeiten eröffnet.

Der M.A. in Textildesign ist ein dreisemestriger Studiengang, der Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten durch die Kombination von traditionellen und neuen Technologien, Strategien und Methoden, praktischen und theoretischen Fächern vertieft und erweitert. 

Zusätzlich zu den Pflichtmodulen haben Sie eine große Auswahl an Wahlfächern, um Ihr Studium Ihren Bedürfnissen anzupassen. In den Semestern 1 und 2 wählen Sie mindestens ein Design-Wahlfach. Insgesamt wählen Sie drei Wahlfächer pro Semester. Im dritten Semester schreiben Sie Ihre Masterarbeit.

Während des gesamten Studiums betreuen die Lehrenden des Studiengangs Sie individuell und helfen Ihnen bei der Entwicklung eines Profils für Ihren beruflichen Erfolg.   

Semester 1:

  • Kernmodule (alle verpflichtend) 
    • Project
    • AI supported Design Strategies
    • Theories of Design
  • Wahlfächer Design (mind. 1)
    • Advanced Textile Design 1
    • Collection Design and Pattern Making 1
  • Wahlfächer Management and Sustainability (bis zu 2)
    • Circular Economy, Certificates and Eco Labels
    • Sustainable Project Management
    • Design Management

Semester 2:

  • Kernmodule (alle verpflichtend) 
    • Presentation and Documentation
    • Textile Products and Interior Design
  • Wahlfächer Design (mind. 1)
    • Advanced Textile Design 2
    • Collection Design and Pattern Making  2
  • Wahlfächer Management and Sustainability (bis zu 2)
    • Renewable Products for Textile Industries
    • Agile, traditionelle und hybride Methoden im internationalen Projektmanagement (in deutscher Sprache)
    • Innovation Management and Strategies

Semester 3: Masterarbeit

  • Master course
  • Master‘s thesis

In der Regel besteht die Masterarbeit aus einem praktischen Teil und einem ergänzenden theoretischen Teil. Die Wahl des Themas ist den Studierenden freigestellt und wird in Rücksprache mit den Lehrenden des Studiengangs und im Rahmen des Masterseminars (Master Course) begleitend reflektiert und entwickelt. 

 

Als Absolventin und Absolvent eröffnet sich Ihnen eine Vielzahl von möglichen Tätigkeitsfeldern wie Fashion, Sportswear, Workwear, Ökodesign, Accessoires usw. aber auch in Architektur, Temporärer Architektur, Interiordesign, Produktdesign oder einer Selbstständigkeit.

Nach Ihrem Abschluss ... 

  • haben Sie die Fähigkeit, in verschiedenen Bereichen zu arbeiten, von Mode und Sportbekleidung bis hin zu Ökodesign und technischen Textilien,
  • haben Sie eine solide Basis in den kreativen und technischen Aspekten des Textildesigns, die Ihnen einen Wettbewerbsvorteil verschafft,
  • können Sie Ihr Wissen über nachhaltige Praktiken und innovative Textilproduktion in verschiedenen Branchen anwenden,
  • sind Sie darauf vorbereitet, komplexe Designherausforderungen zu meistern und sich an die wechselnden Anforderungen des Marktes anzupassen,
  • sind Sie bestens gerüstet für Führungspositionen oder unternehmerische Tätigkeiten in der Textil- und Designbranche.

Typische Arbeitsfelder mit diesem Masterabschluss sind:

  • Textildesign
  • Produktdesign
  • Modedesign für Mode-, Sport- oder Arbeitsbekleidung
  • Ökodesign
  • Innen- und Raumgestaltung
  • Automobildesign
  • Grafik-Design
  • Freischaffende Designertätigkeit oder Selbständigkeit in der Textil- und Designbranche

Akademische Voraussetzungen

  • Zugangsvoraussetzungen sind der Abschluss eines gestalterischen Hochschulstudiums im Bereich Design oder Architektur, der zum Erwerb von mindestens 210 Leistungspunkten (ECTS) geführt hat.
  • Durch die Anrechnung (30 ECTS) eines im Vorfeld des Studiums stattfindenden Praktikums mit Bezug zu den Studieninhalten des Masterstudiengangs und dazugehörigem Bericht, besteht die Möglichkeit, das Studium mit nur 180 ECTS aufzunehmen. 

Studiengangspezifische Eignung

Die studiengangspezifische Eignung wird in einem zweiteiligen Verfahren durch die Lehrenden des Studiengangs geprüft. Hierfür reichen Sie im ersten Schritt eine selbst verfasste Projektskizze in englischer Sprache für ein mögliches Designprojekt und ein digitales Portfolio mit mindestens 7 und höchstens 12 selbst erstellten gestalterischen Arbeitsproben ein, welche Aufschluss über die künstlerische Begabung und Eignung geben. Die Portfolio kann Arbeitsproben aus dem professionellen Kontext, einem vorher absolvierten Bachelorstudium, die Bachelorarbeit, Designpreise, Ausstellungsbeteiligungen, Ergebnisse einer Selbstständigkeit  sowie freie Arbeiten enthalten.  

Im zweiten Schritt findet eine mündliche Prüfung von 30 Minuten Dauer in englischer Sprache statt, in welcher Sie die Projektskizze und das Portfolio präsentieren und Fragen dazu beantworten.

Sprachliche Voraussetzungen

  • Nachweis von guten Englischkenntnissen durch
    • TOEFL-Test (mind. 90 Punkte)
    • IELTS-Test (mind. 6,5 oder darüber)
    • oder ein mindestens gleichwertiges Sprachzertifikat
  • Nachweis von Deutschkenntnissen (mindestens Niveau A1) bei internationalen Bewerbern

 

Das Bewerbungsverfahren für den M.A. in Textile Design besteht aus einem gestalterischen und einem mündlichen Teil.

Für den gestalterischen Teil reichen Sie folgendes ein:

  • eine selbstverfasste Projektskizze in englischer Sprache für ein mögliches Designprojekt,
  • eine digitale Mappe mit 7 bis 12 originalen Arbeitsproben, die Ihre künstlerischen Fähigkeiten und Ihre Eignung für den Studiengang belegen.

Wenn Sie den gestalterischen Teil mit mindestens 2,5 bestanden haben, werden Sie zum mündlichen Teil zugelassen. In diesem zweiten Teil des Auswahlverfahrens nehmen Sie an einer 30-minütigen mündlichen Prüfung in englischer Sprache teil, in der Sie Ihren Projektvorschlag und Ihr Portfolio präsentieren und Fragen dazu beantworten. Der mündliche Teil findet in der Regel in Form eines Videoanrufs statt.

 

Alle Bewerbungen müssen online über unser Online-Bewerbungsportal Primuss eingereicht werden. 

Studienbewerber, die ihr Erststudium im Ausland erworben haben, müssen ihre Unterlagen vorab von Uni-Assist e.V. prüfen lassen. Um eine reibungslose Zulassung zu ermöglichen, empfehlen wir die Zusendung Ihrer Unterlagen an uni-assist e.V. bis spätestens 4 Wochen vor dem jeweiligen Bewerbungsschluss der Hochschule Hof.

Der Bewerbungszeitraum liegt zwischen dem 05. und 30. November.

Die Zulassungskommission prüft alle Bewerbungen intensiv und entscheidet über die endgültige Zulassung. Ihren Zulassungsbescheid erhalten Sie ca. 4 Wochen nach Bewerbungsschluss.

Bei Fragen zum Bewerbungsverfahren wenden Sie sich bitte an admission(at)hof-university.de.

Auf einen Blick - die wichtigsten Infos zum Download:

Studiengangflyer Textile Design M.A. (nur in Englisch verfügbar)

 

Intensive Unterstützung

Die Hochschule Hof bietet ein sicheres, freundliches und aufgeschlossenes Studienumfeld. Erfahren Sie mehr über unsere intensive persönliche Betreuung für internationale Studierende!

International Office and Welcome Center

Textile Design

Abschluss
M.A.
Fakultät
Ingenieurwissenschaften
Regelstudienzeit
3 Semester
Studienbeginn
Sommersemester
Bewerbungsfrist

5. - 30. November

Studiengebühren
Keine
Unterrichtssprache
Englisch
Campus
Münchberg

Campus Münchberg

Der Campus Münchberg liegt etwa 20 km südlich von unserem Hauptcampus. Hier finden Sie eine Bibliothek, Hightech-Labore und unser Textiltechnikum.

Campus Münchberg: Hintergrund und visuell

Kontakt

Prof. Arwed Guderian
Prof. Arwed Guderian +49 9281 409 - 8400

Studiengangleiter / Studienfachberater

 Elisa Dähne
Elisa Dähne +49 9281 409 - 3226

Studienbüro / Studiengangreferentin

 Doreen Rustler
Doreen Rustler +49 9281 409 - 3322

Zentr. Studienberatung