Semester 1 – 4
Grundlagenbereich – Unabhängig von der Studienrichtung:
Während der ersten vier Semester erlangen Sie die grundlegenden Kenntnisse und Fähigkeiten auf dem Gebiet der digitalen Betriebswirtschaft sowie die technischen, methodischen, persönlichen und sprachlichen Fähigkeiten, die Sie für Ihre berufliche Laufbahn brauchen:
1. Semester:
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre; Einführung Digital Business; Buchführung; Qualitätsmanagement; Präsentation und Kommunikation; Personal- und Organisationsmanagement; English for Business Studies I
2. Semester:
Kosten-/Leistungsrechnung und Controlling; Grundlagen Marketing und E-Commerce; Prozessmanagement; Bilanzierung; Grundlagen Wirtschaftsrecht; Wirtschaftsmathematik;
3. Semester:
Projektmanagement; Grundlagen betrieblicher Steuerlehre; Grundlagen Corporate Finance; English for Business Studies II; Grundlagen Beschaffung, Produktion und Logistik; Statistik I
4. Semester:
Culture, Business and Globalization (E); Wissenschaftliches Arbeiten; Grundlagen Volkswirtschaftslehre; Sustainability Management (E); IT-Management; Betriebswirtschaftliches Seminar
Semester 5 – 7 (das obligatorische Praxissemester kann im 5. oder 7. Semester absolviert werden)
7 Pflichtmodule aus der gewählten Studienrichtung, 1 weiteres Pflichtmodul aus der gewählten Studienrichtung oder einer anderen Studienrichtung, 1 Wahlpflichtmodul gemäß § 6 Abs. 4 bis 6 SPO BW ab 01.10.2024
Module Studienrichtung Digitales Supply Chain Management und Logistik
- Dienstleisterlogistik
- Einkauf
- Industrielle Logistik
- Sustainable Supply Chain
- Fallstudien-Seminar Digitales SCM und Logistik
- Digital Production, Logistics and Supply Chain
- Digitale Infrastruktur und Internet-Technologien in der Praxis
- ERP-Systeme
7. Semester – Abschlussarbeit
In Ihrem letzten Semester erstellen Sie Ihre Bachelorarbeit idealerweise in einem Unternehmen.
Nach Ihrem Studium sind Sie optimal auf die Herausforderungen unserer Wirtschaft vorbereitet. Für Ihre Karriere stehen Ihnen vielfältige Perspektiven sowohl in der Industrie als auch in der öffentlichen Verwaltung offen:
- Supply Chain Manager:in und/oder Einkäufer:in
- Gestaltung und Überwachung von Lieferketten; von der Warenbeschaffung bis hin zur Auslieferung des fertigen Produkts
- Aufbau und Optimierung logistischer Prozesse
- Sicherstellung des nahtlosen Ineinandergreifens aller Prozesse
- Logistiker:innen werden in allen Unternehmen gebraucht, die logistische Prozesse abwickeln, aber auch in der Beratung oder bei spezialisierten Logistikdienstleistern und -anbietern
- Lieferketten werden globaler und komplexer, daher besteht am Arbeitsmarkt eine große Nachfrage nach Logistikexpert:innen
Was sind die aktuellen Herausforderungen, die das Studium abdeckt:
- Logistik wird im Alltag und im Berufsleben seit einigen Jahren immer wichtiger
- Ohne ausgeklügelte Logistik …
- … wären die Preise vieler Produkte höher
- … würden Sie die im Internet bestellten Waren nicht am nächsten Tag, sondern erst einige Tage später erhalten
- … würden Sie am Flughafen viel länger auf ihr Gepäck warten müssen, anstelle es beinahe ohne Wartezeit entgegen zu nehmen
- Durch die Globalisierung ergibt sich ein hoher Bedarf an Informations- und Transportdienstleistungen
- Der Onlinehandel boomt und verlangt nach innovativen Konzepten für Transport und Logistik
- Durch wachsende Umweltsensibilität in Verbindung mit neuen Gesetzen steigt auch die Bedeutung von entsorgungslogistischen Prozessen
- Der Digitalisierungsgrad schreitet in allen Bereichen der Logistik voran
Diese Eigenschaften erleichtern Ihnen das Studium und die späteren Aufgaben:
- Kommunikationsfähigkeit
- Organisationstalent
- Analytische Denkweise
- Technisches Interesse
Studienangebot der Fakultät Wirtschafswissenschaft
Doch nicht das richtige für Sie? Dann informieren Sie sich doch gerne über die weiteren Studienangebote der Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Verantwortlicher für die Studienrichtung
