Semester 1 – 4
Grundlagenbereich – Unabhängig von der Studienrichtung:
Während der ersten vier Semester erlangen Sie die grundlegenden Kenntnisse und Fähigkeiten auf dem Gebiet der digitalen Betriebswirtschaft sowie die technischen, methodischen, persönlichen und sprachlichen Fähigkeiten, die Sie für Ihre berufliche Laufbahn brauchen:
1. Semester:
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre; Einführung Digital Business; Buchführung; Qualitätsmanagement; Präsentation und Kommunikation; Personal- und Organisationsmanagement; English for Business Studies I
2. Semester:
Kosten-/Leistungsrechnung und Controlling; Grundlagen Marketing und E-Commerce; Prozessmanagement; Bilanzierung; Grundlagen Wirtschaftsrecht; Wirtschaftsmathematik;
3. Semester:
Projektmanagement; Grundlagen betrieblicher Steuerlehre; Grundlagen Corporate Finance; English for Business Studies II; Grundlagen Beschaffung, Produktion und Logistik; Statistik I
4. Semester:
Culture, Business and Globalization (E); Wissenschaftliches Arbeiten; Grundlagen Volkswirtschaftslehre; Sustainability Management (E); IT-Management; Betriebswirtschaftliches Seminar
Semester 5 – 7 (das obligatorische Praxissemester kann im 5. oder 7. Semester absolviert werden)
7 Pflichtmodule aus der gewählten Studienrichtung, 1 weiteres Pflichtmodul aus der gewählten Studienrichtung oder einer anderen Studienrichtung, 1 Wahlpflichtmodul gemäß § 6 Abs. 4 bis 6 SPO BW ab 01.10.2024
Module Studienrichtung Entrepreneurship und Innovation
- Gründungsmanagement
- Geschäftsmodelle entwickeln und gestalten
- Innovationsmanagement und Business Design
- Business Simulation
- Digitale Infrastruktur und Internet- Technologien in der Praxis
- Digital Marketing
- Digital Commerce
- Unternehmensführung und -entwicklung
7. Semester – Abschlussarbeit
In Ihrem letzten Semester erstellen Sie Ihre Bachelorarbeit idealerweise in einem Unternehmen.
Unsere Wirtschaft braucht Expert:innen, die eigene Ideen haben und diese umsetzen können, oder die angehende Unternehmensgründer bei der Umsetzung ihrer Ideen unterstützen und beraten können. Bei uns wirst du zu solch einem Experten / einer Expertin und kannst nach deinem Studium verschiedenste Karrierewege einschlagen:
- Ein eigenes Unternehmen gründen oder übernehmen (Entrepreneur)
- Change Manager:in/Business Developer/Innovator in einem bestehenden Unternehmen (Intrapreneur)
- Gründungsberatung
- Leitende Positionen im Management eines Tech-Unternehmens
- Business Analyst:in
Was sind die aktuellen Herausforderungen, die das Studium abdeckt:
- Die Digitalisierung eröffnet ganz neue Möglichkeiten der Innovation. Die weltweit agierenden Tech-Startups (z. B. Facebook, Google, Amazon, Netflix) gehören zu den profitabelsten Unternehmen weltweit.
- Deutschland ist eine der besten Volkswirtschaften der Welt, hat aber Nachholbedarf im internationalen Technologiewettbewerb. Mit innovativen Startups können wir aufholen!
- „Sein eigenes Ding machen“ wird zunehmend hip (Stichwort: „Höhle der Löwen“).
- Selbstständigkeit ist aber nicht nur Lifestyle, sondern stellt hohe Anforderungen an Persönlichkeit und Kompetenz.
- Gründungen scheitern unnötigerweise oft an einem unzureichend durchdachten Geschäftsmodell.
Daraus folgt ein stark steigender Bedarf an Experten, die eigene Ideen haben und diese umsetzen können, oder die angehende Unternehmensgründer bei der Umsetzung ihrer Ideen unterstützen und beraten können.
Diese Eigenschaften erleichtern Ihnen das Studium:
- Kommunikationsstärke
- Wirtschaftliches Denken
- Durchsetzungsvermögen
- Sozialkompetenz
- Vorstellungskraft
- Unternehmergeist
Studienangebot der Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Doch nicht das Richtige für Sie? Dann informieren Sie sich doch gerne über die weiteren Studienangebote der Fakultät Wirtschaftswissenschaften.
Verantwortlicher für die Studienrichtung
