Semester 1 – 4
Grundlagenbereich – Unabhängig von der Studienrichtung:
Während der ersten vier Semester erlangen Sie die grundlegenden Kenntnisse und Fähigkeiten auf dem Gebiet der digitalen Betriebswirtschaft sowie die technischen, methodischen, persönlichen und sprachlichen Fähigkeiten, die Sie für Ihre berufliche Laufbahn brauchen:
1. Semester:
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre; Einführung Digital Business; Buchführung; Qualitätsmanagement; Präsentation und Kommunikation; Personal- und Organisationsmanagement; English for Business Studies I
2. Semester:
Kosten-/Leistungsrechnung und Controlling; Grundlagen Marketing und E-Commerce; Prozessmanagement; Bilanzierung; Grundlagen Wirtschaftsrecht; Wirtschaftsmathematik;
3. Semester:
Projektmanagement; Grundlagen betrieblicher Steuerlehre; Grundlagen Corporate Finance; English for Business Studies II; Grundlagen Beschaffung, Produktion und Logistik; Statistik I
4. Semester:
Culture, Business and Globalization (E); Wissenschaftliches Arbeiten; Grundlagen Volkswirtschaftslehre; Sustainability Management (E); IT-Management; Betriebswirtschaftliches Seminar
Semester 5 – 7 (das obligatorische Praxissemester kann im 5. oder 7. Semester absolviert werden)
7 Pflichtmodule aus der gewählten Studienrichtung, 1 weiteres Pflichtmodul aus der gewählten Studienrichtung oder einer anderen Studienrichtung, 1 Wahlpflichtmodul gemäß § 6 Abs. 4 bis 6 SPO BW ab 01.10.2024
Module Studienrichtung Finance, Accounting, Controlling, Taxation (FACT)
- Internationale Rechnungslegung/Konzernrechnungslegung
- HGB – Rechnungslegung
- Vertiefung Umsatzsteuer, Ertragssteuern und Bilanzsteuerrecht
- Besteuerung der Personen- und Kapitalgesellschaft
- Wirtschaftsprüfung
- Bilanzanalyse/Unternehmens-bewertung
- Controlling
- Vertiefung Corporate Finance
7. Semester – Abschlussarbeit
In Ihrem letzten Semester erstellen Sie Ihre Bachelorarbeit idealerweise in einem Unternehmen.
Globalisierung und immer neue steuerliche Regelungen für Privatpersonen und vor allem Unternehmen erfordern spezialisiertes Know-how von fundiert ausgebildeten Expert:innen. Wir machen Sie zum/zur Expert:in für „Tax & Accounting“ oder zum/zur Expert:in für „Finance & Controlling“. Nach dem Studium stehen Ihnen vielfältige Karrierepfade in Wirtschaft oder öffentlicher Verwaltung offen:
Tax & Accounting:
- Möglichkeit, in Unternehmen in nahezu allen Wirtschaftszweigen tätig zu sein
- Buchführung, Jahresabschlüsse und Überprüfung der Steuerbelastung
- Beschäftigung in Kanzleien oder Unternehmen, die Wirtschaftsprüfungen oder Steuerberatungen durchführen
- Erster Schritt in Richtung Steuerberater:in oder Wirtschaftsprüfer:in
Finance & Controlling:
- Führungsposition oder Referententätigkeit in den Bereichen
- Finanzen
- Rechnungswesen
- Controlling
- Risikomanagement
- Fach und Führungspositionen in der Unternehmensplanung, Strategischen Planung oder auch bei Unternehmensberatungen
Was sind die aktuellen Herausforderungen, die das Studium abdeckt:
Taxation & Accounting:
- Globalisierung und immer neue steuerliche Regelungen für Privatpersonen und vor allem Unternehmen erfordern spezialisiertes Know-how von fundiert ausgebildeten Experten
- Nachwuchs wird benötigt
Finance & Controlling:
- Das Aufgabenprofil, die Tools und die Denkweise als Controller sind an die neuen Rahmenbedingungen des technologischen Umfelds anzupassen (Stichwort: Controlling überfällig/unnötig in der Zukunft?)
- Es stehen immer mehr Daten zu Verfügung: Big Data
- Datenmassen müssen vom Controlling erst einmal bewältigt werden, um aus diesen die richtigen Schlüsse zu ziehen
Diese Eigenschaften erleichtern Ihnen das Studium und den späteren Job:
- Gutes Zahlenverständnis
- Gewissenhafte und wirtschaftliche Arbeitsweise
- Begeisterung für steuerliche Sachverhalte
- Gutes analytisches Denkvermögen
Studienangebot der Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Doch nicht das Richtige für Sie? Dann informieren Sie sich doch gerne über die weiteren Studienangebote der Fakultät Wirtschaftswissenschaften.
Verantwortlicher für die Studienrichtung Finance und Controlling

Verantwortlicher für die Studienrichtung Taxation und Accounting
