
Design und Mobilität (B.A.)
Mobilität ist Voraussetzung des Lebens. Die Zukunft verlangt intelligente, praktische und effiziente Lösungen für die Mobilisierung der Menschen. Der Facettenreichtum des Themas vom urbanen öffentlichen Massentransport über den interkontinentalen Fernverkehr bis zum individuellen Kleinfahrzeug sind thematisches Arbeitsfeld des Studiengangs Design & Mobilität.

Kommunikationsdesign (B.A.)
Im Studiengang Kommunikationsdesign erarbeiten Sie Formen der Produktion und Präsentation von Inhalten – mit dem Ziel, dem Menschen das Erkennen, das Informieren und das Orientieren in einer globalisierten Welt zu erleichtern. Wir gestalten Informationen und machen Wissen zugänglich. Dafür nutzen wir die Bandbreite von den klassischen Medien bis hin zu digitalen, zukünftigen Technologien.
- Editorial
- Grafikdesign
- Information Design
- Interaction Design
- Machine Learning (KI)
- Storytelling / Animation
- User Experience Design (UX)
- Virtual Reality (VR) / Augmented Reality (AR)

Medieninformatik (B.Sc.)
Der Studiengang Medieninformatik ist für alle mit kreativem Händchen und Freude am Programmieren. Hier lernen Sie wie man spannende Games, schöne Webseiten, nützliche VR-Anwendungen oder Apps entwickelt und so gemeinsam die Zukunft gestaltet.
Das ist eine kleine Auswahl unserer Fächer:
- Grundlagen der Programmierung
- IT-Sicherheit
- Angewandte KI
- Software Engineering und Gamedesign
- Virtual Reality und Augmented Reality
- Animation 2D+3D
- Web Development, Webdesign und Usability
- User Experience Design

Textildesign (B.A.)
Die Vielfalt textiler Materialien und Produkte ist nahezu unbegrenzt und deren innovative Weiterentwicklung erfordert ständig kreative Lösungen. Im Laufe des 7-semestrigen Bachelorstudiums lernen Sie grundlegende Designprozesse, den Umgang mit Farben, Formen, Oberflächen und Materialien, die Gestaltung von textilen Flächen und Anwendung textiler Technologien, computergestützte Entwurfstechniken, theoretische Grundlagen und ein interdisziplinäres Designverständnis kennen. Durch die Auswahl von Modulen und Projekten können eigene Schwerpunkte gesetzt werden, wie z.B. eine Verknüpfung von Mode-, Produkt- und Textildesign. Die persönliche Betreuung in kleinen Gruppen und eine umfassende, technische Ausstattung der Hochschule bieten das ideale Umfeld zur Entfaltung Ihrer individuellen Fähigkeiten