Zum Hauptinhalt springen

Ein Master mit technischer oder kaufmännischer Studienrichtung!

Internationales Projektmanagement (M.Eng./M.A.)

Sie haben bereits einen Bachelor absolviert (oder stehen kurz davor) und wünschen sich für Ihre berufliche Zukunft die Arbeit in internationalen, interdisziplinären Teams? Sie interessieren sich besonders für technische Projekte und möchten ihr Studium gerne praxisorientiert absolvieren? Oder geht Ihr Schwerpunkt in Richtung Commercial Project Management? Dann ist der Masterstudiengang Internationales Projektmanagement M.Eng. / M.A. genau die richtige Wahl!

 

Bewerben

 

Studium Klartext – Dein Fragenraum

Du  möchtest wissen, wie der Master IPM wirklich ist?

Jeden Montag ab 19:15 Uhr kannst du einer aktuellen IPM-Studentin alle deine Fragen stellen – unkompliziert, direkt und ohne Formalitäten zu Studienaufbau, Alltag, Organisation, Erfahrungen – alles was Du wissen möchtest.

Frag nach. Hol dir echte Klarheit in diesem zoom-Meetingraum (Link hinterlegen: https://hof-university.zoom.us/j/63697941735)

Studierenden des Masters Internationales Projektmanagement lernen interdisziplinäres Teambuilding

Übersicht

Der Master Internationales Projektmanagement vermittelt vertiefende Kenntnisse in agilen, klassischen und hybriden Methoden des Projektmanagements. Sie haben die Möglichkeit zwischen zwei Studienrichtungen zu wählen: 

Technisches Projektmanagement (M.Eng.)

Commercial Project Management (M.A.)

Der Aufbau des Studiums  orientiert sich an den unterschiedlichen Disziplinen und Herausforderungen des Projektmanagements: Arbeiten in internationalen Teams, Führung ohne Weisungsbefugnis, Projektplanung, Risikomanagement - um nur einige Inhalte herauszugreifen.

Kern des Studiums im zweiten Semester ist das Fach "Management von Projektgruppen", in dem Sie als Studierende:r  bereits ein erstes Projekt leiten und lernen Bacheloranden als Teammitglieder zu führen.

Semester 1 und 2:

Alle Studienrichtungen:

  • Agile, traditionelle und hybride Methoden 
    im internationalen Projektmanagement
  • Projektplanung, -steuerung und -finanzierung
  • IT-gestütztes Projektmanagement
  • Projektmarketing und Stakeholdermanagement
  • Management von Projektgruppen

Je nach Studienrichtung "Technisches Projektmanagement" oder "Commercial Project Management" wählen Sie 4 Module selbständig aus einem Angebot aus, beispielsweise “Integrierte Projekt- und Produktentstehung” in der technischen Studienrichtung oder “Commercial Project Management” bzw. “Verhandlungs- und Vertragsmanagement” in der Vertiefungsrichtung “Commercial Project Management”. Zudem wählen Sie aus einem fachübergreifenden Wahlmodul-Angebot, beispielsweise “Interkulturelle Kompetenz”, aus.

Semester 3:

Masterarbeit und Masterseminar/Kolloquium 

Als Absolvierende lernen Sie u.a. zunächst unterschiedliche klassische und agile Projektmanagement-Methoden kennen. Anschließend arbeiten Sie in realen Projekten, betreut und fachlich angeleitet von Professoren mit fundierter Expertise sowie Erfahrung im Projektmanagement.

Engagiert und lösungsorientiert strukturieren, planen, und managen Sie Ihre Studien-Projekte und lernen dadurch auch die Führung von interdisziplinären Teams. Dabei spielt es weniger eine Rolle, ob es sich um ein Forschungsprojekt, eine Produktentwicklung oder ein Change-Projekt handelt. Im Vordergrund des Masterstudiengangs steht die Vermittlung der allgemeinen Methodenkompetenz für internationale Projektmanager.

An der Hochschule Hof wird das Masterstudium Internationales Projektmanagement als Vollzeitstudium angeboten. Die Regelstudienzeit beträgt drei Semester.

Die beiden ersten Semester bilden die theoretische Basis der Projektmanagement-Ausbildung. Die Vermittlung und Vertiefung von Grundlagen sowie die fachspezifische Fokussierung stehen im Mittelpunkt. Um den unterschiedlichen Anforderungen an kaufmännisches und technisches Projektmanagement gerecht werden zu können, werden die Studierenden teilweise interdisziplinär, teilweise in separaten Veranstaltungen auf ihren angestrebten Studienabschluss (M.Eng. oder M.B.A.) vorbereitet. 

Die Möglichkeit zu einem Studienaufenthalt im Ausland bietet sich für Sie insbesondere nach dem zweiten Semester. Unser International Office unterstützt Sie gerne bei der Wahl Ihres Studienortes und Ihrer dort zu belegenden Module.

Das dritte Semester ist ein praktisches Studiensemester, es beinhaltet die Abschlussarbeit (Master Thesis) und das Masterseminar (Kolloquium).

Hier finden sie die detaillierte  Kompetenzmatrix  des Studiengangs. 

Im Master Internationales Projektmanagement werden Sie auf den Alltag im internationalen Projektmanagement entsprechend ihres gewählten Schwerpunkts vorbereitet.

"Technisches Projektmanagement": Absolvierende werden für ingenieurwissenschaftliche Projekte spezialisiert. Sie arbeiten beispielsweise an Entwicklungs- und Innovationsprojekten oder im Anlagenbau.

"Commercial Project Management": Absolvierende werden für die kaufmännische Projektleitung in großen, internationalen Projekten spezialisiert. Sie arbeiten an allen nicht-technischen Themen des Projektmanagements, wobei sich die Projekte in allen Wirtschaftsbranchen wiederfinden. 

  • Ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium im Umfang von mindestens 210 Credits (Bachelorabschluss) an einer deutschen Hochschule oder ein gleichwertiger Abschluss an einer ausländischen Hochschule.
    Erster berufsqualifizierender Abschluss in einem ingenieurwissenschaftlichen Studiengang bevorzugt für den Schwerpunkt "Technisches Projektmanagement" und in einem beispielsweise betriebswirtschaftlichen Studiengang für den Schwerpunkte "Commercial Project Management"
  • Falls Ihr erstes berufsqualifizierendes Studium einen Umfang von 180 Credits hat können die fehlenden 30 Credits über Zusatzqualifikationen im ersten Studienjahr nachgeholt werden.
  • Prüfungsgesamtnote des Bachelorabschlusses von mindestens 2,5 (oder gleichwertig: diese oder eine bessere Note wurde von höchstens 50 % der Kommilitonen erreicht). Boni aufgrund von Berufserfahrung oder Praxisphasen während des Bachelorstudiums möglich. Weiterführende Information: §4 Studien- und Prüfungsordnung.
  • Fehlende Grundkenntnisse im Projektmanagement können über eine Zusatzqualifikationen im ersten Studienjahr nachgeholt werden.

Sommersemester, 1. / 2. Fachsemester, 30 Leistungspunkte (ECTS)

  • Projektplanung, - steuerung und -finanzierung
  • IT-gestütztes Projektmanagement
  • Projektmarketing und Stakeholdermanagement
  • Fachbezogenes Wahlpflichtmodul
  • Fachbezogenes oder fachübergreifendes Wahlpflichtmodul

 

Wintersemester, 1. / 2. Fachsemester, 30 Leistungspunkte (ECTS)

  • Agile, klassische und hybride Methoden im internationalen Projektmanagement
  • Management von Projektgruppen
  • Fachbezogenes Wahlpflichtmodul
  • Fachbezogenes Wahlpflichtmodul
  • Fachbezogenes oder fachüber-greifendes Wahlpflichtmodul

 

Winter- / Sommersemester, 3. Fachsemester, 30 Leistungspunkte (ECTS)

  • Masterarbeit
  • Master-Seminar

 

Fachbezogene Wahlpflichtmodule, Beispiele

  • Integrierte Projekt- und Produktentstehung
  • Versuchstechnik und Validierung
  • Management von Forschungs- und Innovationsprojekten
  • Prozessmanagement und internationales Projektmanagement
  • Simulation und Optimierung
  • Fortgeschrittene Methoden der Energietechnik

 

Fachübergreifende Wahlpflichtmodule, Beispiele

  • Interkulturelle Kompetenz
  • Sprachen, wie Englisch, Französisch, Russisch, Spanisch, Wirtschaftstürkisch, Chinesisch

Sommersemester, 1. / 2. Fachsemester, 30 Leistungspunkte (ECTS)

  • Projektplanung, - steuerung und -finanzierung
  • IT-gestütztes Projektmanagement
  • Projektmarketing und Stakeholdermanagement
  • Fachbezogenes Wahlpflichtmodul
  • Fachbezogenes oder fachübergreifendes Wahlpflichtmodul

Wintersemester, 1. / 2. Fachsemester, 30 Leistungspunkte (ECTS)

  • Agile, klassische und hybride Methoden im internationalen Projektmanagement
  • Management von Projektgruppen
  • Fachbezogenes Wahlpflichtmodul
  • Fachbezogenes Wahlpflichtmodul
  • Fachbezogenes oder fachüber-greifendes Wahlpflichtmodul

Winter- / Sommersemester, 3. Fachsemester, 30 Leistungspunkte (ECTS)

  • Masterarbeit
  • Master-Seminar

Fachbezogene Wahlpflichtmodule, Beispiele

  • Commercial Project Management
  • Personalpsychologie
  • Verhandlungs- und Vertragsmanagement
  • Prozessmanagement und internationales Projektmanagement
  • Digital Strategy
  • Transformation & Leadership

Fachübergreifende Wahlpflichtmodule, Beispiele

  • Interkulturelle Kompetenz
  • Sprachen, wie Englisch, Französisch, Russisch, Spanisch, Wirtschaftstürkisch, Chinesisch

Internationales Projektmanagement

Abschluss
M.A. and M.Eng.
Fakultät
Ingenieurwissenschaften
Regelstudienzeit
3 Semester
Studienbeginn
Winter- und Sommersemester
Bewerbungsfrist

Sommersemester: 15. Nov. bis 15. Jan.

Wintersemester: 01. Mai bis 15. Jul.

 

Abweichende Zeiträume

für nicht EU-Bewerbende:

Sommersemester: 15. Nov. bis 30. Nov.

Wintersemester: 01. Mai bis 31. Mai

Studiengebühren
Keine
Unterrichtssprache
Deutsch
Campus
Hof

Stundenplan

Hier können immatrikulierte Studierende Ihren Stundenplan in der Wochenübersicht sehen und werden über Stundenplanänderungen informiert. 
Meist sind die Stunden während drei aufeinander folgende Tage in der Woche geclustert.

Zum Stundenplan

Internationales Projektmanagement (M.Eng. / M.A.) - Studiengangvideo

Campus Hof

Der Campus ist das Management- und Verwaltungszentrum der Hochschule. Hier finden Sie die Hochschulbibliothek, High-Tech-Labore und Hochschulsportangebote.

Campus Hof: Hintergrund und visuell

Erfolgsgeschichten der Studierenden des Studiengangs Internationales Projektmanagement M.Eng. / M.A.

Nellie Platzer

„Im Master Internationales Projektmanagement habe ich nicht
nur fundiertes theoretisches Wissen erworben, sondern vor
allem praxisnah gelernt. Besonders im Fach Management von
Projektgruppen konnte ich in einem realen Projekt mit Bachelorstudierenden
als Team das Projektmanagement selbst erproben.
Das Studium hat mir eine Vielzahl von wertvollen Tools und
Methoden vermittelt, die sich direkt in Projekten anwenden
lassen, unterstützt durch viele anschauliche Beispiele.
Durch die enge Kooperation mit einem Unternehmen im Rahmen
meiner Masterarbeit konnte ich mein Wissen unmittelbar in der
Praxis einsetzen. Das Unternehmen war positiv überrascht, wie
viel Fachwissen und Methodenkompetenz wir aus dem Studium
mitbringen – und daraus ergab sich auch direkt mein jetziger
Job. Ich kann das Studium allen sehr empfehlen, die praxisnah
und zukunftsorientiert in das Projektmanagement einsteigen
möchten.“
Mirko

Mirko Damaschek

„Ich habe mich für den Master Internationales Projektmanagement
entschieden, um meine berufliche Entwicklung
im Projektmanagement gezielt voranzubringen. Besonders
wertvoll war für mich, dass der Studiengang sowohl einen
umfassenden Überblick über die relevanten Methoden
vermittelt als auch deren praktische Anwendung in Form von
praxisnahen Projekten in den Mittelpunkt stellt. Durch die kleine
Kursgröße entstand zudem ein enger Austausch sowohl mit
den Dozent:innen als auch mit den Kommiliton:innen. Neben
fundiertem Fachwissen habe ich vor allem meine Softskills
weiterentwickelt und mein out-of-the-box-thinking geschärft,
was mich heute im Projektalltag spürbar voranbringt.“

Aleka Biese

„Ich wollte als Ingenieurin lernen, Projekte souverän zu leiten –
genau das bekomme ich hier. Von KI-Einsatz in Projekten über
Softskills bis hin zu Recht und Personalpsychologie, die Kombination
ist praxisnah und umfassend. Ein Highlight war die Leitung
eines 8-köpfigen Projektteams mit echter Verantwortung und
viel Erfahrung, die ich sammeln konnte. Die persönliche Betreuung
durch die Dozent:innen ist individuell und praxisnah. Die Vielfalt
meiner Kommiliton:innen zeigt, wie offen der Studiengang ist:
Wir kommen aus unterschiedlichen Fachrichtungen und lernen
täglich voneinander – genau das stärkt unsere Projekte.“

Juliane Mechtold

„Der Masterstudiengang Internationales Projektmanagement
vereint Studierende mit unterschiedlichen fachlichen Hintergründen
und schafft so ein inspirierendes Lernumfeld voller neuer Perspektiven.
Das praxisorientierte Studium fördert eigenständiges
Arbeiten und vermittelt die Kompetenzen, die für erfolgreiche
Projektarbeit in internationalen Teams entscheidend sind – von
fachlichen und methodischen Fähigkeiten im Projektmanagement
bis hin zu sozialen Kompetenzen wie Teamführung, Kommunikation
und interkultureller Zusammenarbeit.“

Olivia Bohnenkämper

„Ein besonderes Highlight des Studiengangs ist das Modul
Management von Projektgruppen. Hier haben Studierende
die Möglichkeit, ihr Wissen aus der Theorie direkt in der Praxis
anzuwenden! Neben fachlichem Know-how werden dabei auch
wichtige soziale Kompetenzen vermittelt: Als Projektleitende
führen die Studierenden ein Team, übernehmen Verantwortung
und erleben, wie erfolgreiche Zusammenarbeit in der Praxis
funktioniert.“

Kontakt

Prof. Dr. Manuela Wimmer
Prof. Dr. Manuela Wimmer

Studiengangleiterin / Studienfachberaterin

Prof. Günter Müller-Czygan
Prof. Günter Müller-Czygan+49 9281 409 - 4683

Prüfungskommissionsvorsitzender

 Elisa Dähne
Elisa Dähne+49 9281 409 - 3226

Studiengangreferentin / Studienbüro