Labor Plasma- und Oberflächentechnik
Im Labor Plasma- und Oberflächentechnik der Hochschule Hof stehen Verfahren zur physikalischen Gasphasenabscheidung zur Verfügung. Mehr über diese Verfahren und deren Einsatzmöglichkeiten können Sie weiter unten auf dieser Seite erfahren.
Eine für diese Beschichtungen notwendige Haftung auf den Substraten wird durch passende Vorbehandlungen erreicht, welche ebenfalls in diesem Labor durchgeführt werden können. Hierfür werden verschiedene Verfahren, wie z.B. Ultraschallreinigung und Plasmabehandlung, eingesetzt. Auch hierzu finden Sie nähere Informationen auf dieser Seite.
Bei weiteren Fragen oder ausführlicheren Details zu den Maschinen wenden Sie sich bitte an den Laborleiter Prof. Dr. Jörg Krumeich.
Um schnell zu den einzelnen Themen navigieren zu können, klicken Sie bitte das gewünschte Thema in der folgenden Tabelle an:
Seiteninhalt

Beschichtungsanlagen
DREVA Arc 400 von VTD:
Für das Aufbringen von funktionellen Schichten auf Flächenware und 3D-Objekten verfügt die Hochschule Hof über die Anlage DREVA Arc 400 der Firma VTD. Die zu beschichtenden Substrate müssen allerdings vakuumkompatibel sein. Durch die verschiedenen einsetzbaren Beschichtungsmaterialien und Reaktivgase können Metalle, Legierungen, Metalloxide, -nitride, -carbide und Mischungen daraus als Schichten erzeugt werden. Die Beschichtungen können auf unterschiedlichste Anforderungen angepasst werden. Es können z.B. harte und verschleißfeste Beschichtungen, sogenannte Hartstoffschichten, abgeschieden werden. Weitere Beispiele für Funktionalität sind: dekorativ, leitfähig, benetzbar, entspiegelnd, schützend, gleitend und vieles mehr. Auch Kombinationen aus mehreren Eigenschaften sind teilweise möglich.
Univex 450 von Leybold:
Die Anlage Univex 450 der Firma Leybold arbeitet mit dem Verfahren der thermischen Verdampfung. Dabei werden niedrigschmelzende Metalle, wie zum Beispiel Aluminium, in einer Vakuumkammer verdampft und kondensieren als dünne Schicht auf dem Substrat. Vakuumkompatible Substrate werden dadurch in der Anlage metallisiert. Als Quelle der Widerstandsbedampfung dienen Schiffchen oder Glühwendel. Die maximale Größe der Substrate beträgt in etwa DIN-A4.
Faserbeschichtungsanlage (Rolle-zu-Rolle):
Diese spezielle Anlage wurde für die Beschichtung von Filamenten, Garnen oder Bändern entwickelt. Die vakuumkompatiblen Substrate können eine Breite von bis ca. 50 Millimetern aufweisen und laufen innterhalb der Vakuumkammer von der Abwickelrolle kontinuierlich durch die Beschichtungszone zur Aufwickelrolle. Durch die große Auswahl an Beschichtungsmaterialien und die Möglichkeit der Zufuhr von Reaktionsgasen können reine Metalle, Legierungen, Metalloxide, -nitride, -carbide und Mischungen daraus als Schichten mittels Sputtern erzeugt werden.
META B 30.1 von VTD:
Eine Anlage, die speziell für Praktika der Studenten der Hochschule Hof benutzt wird, ist die Hochvakuum-Bedampfungsanlage META B 30.1 der Firma VTD. Hier werden durch thermische Verdampfung dünne Schichten auf vakuumkompatiblen Substraten erzeugt. In dieser Anlage wird ausschließlich Aluminium als Beschichtungsmaterial verwendet.
Plasmaanlagen
Plasma-Processor 3017-G:
In der Anlage erfolgt die Vorbehandlung von Substraten durch Mikrowellenplasma im Niederdruckbereich. Insbesondere werden polymere Werkstoffe plasmabehandelt, um die Benetzbarkeit und die Haftung nachfolgender Beschichtungen zu verbessern. Aber auch andere Materialien, wie Glas, Keramik und Metalle, können zur Feinstreinigung plasmabehandelt werden.
HIWI-Stellen:
Zurzeit sind folgende HiWi- Stellen verfügbar:
"Entwicklung eines Schichtsystems für Abschattungstextilien mit wärmedämmender Funktion"
Projekt: Skylight ... weitere Informationen
Forschung

Laufende Projekte:
Projektname | Projektziel | Projektlaufzeit |
---|---|---|
KHBett - Entwicklung einer antibakteriell beschichteten Oberfläche für Krankenhaus- und Pflegebetten mit dem Wirkstoff Chitosan | Entwicklung von selbst-desinfizierenden Beschichtungen mit dem Wirkstoff Chitosan als antimikrobiellen Bestandteil; Erforschung und Validierung der Wirksamkeitsmechanis-men der Formulierungen | 01.11.2019 - 30.04.2022 |
Skylight - Entwicklung von funktionalisierten Drehergeweben zur Regulierung der Sonneneinstrahlung | Entwicklung eines Multilayer-Systems für semi-transparente Abschattungsgewebe zur Verringerung der Transmission und Absorption der IR- und UV-A-Strahlung | 01.09.2019 - 31.08.2021 |
CaReFilt - Entwicklung und Einsatz von recycelten Carbonfaserreststof-fen in anforderungsorientierten, textilen Hochleistungsfiltermedien | Entwicklung der Oberflächenmodifikation, der nasschemischen Aktivierung und der PVD-Katalysebeschichtung der Carbonvliese | 01.12.2017 - 30.11.2020 |
Flexocoat - Entwicklung einer hochflexiblen, hochfesten optisch-funktionalen Multimaterialschicht mit Plasmareinigung/PVD-Beschichtung in engen Schichtdickentoleranzen (<100-150 nm) zur prozesssicheren Erzielung eines GU-Grades >70 | Entwicklung eines Reinigungsprozesses mit kombinatorischer Plasmabehandlung sowie Entwicklung eines Schichtsystems für eine Chromersatzschicht durch Aufbringen der Schichten mittels PVD-Verfahren und UV-Lackierung |
01.11.2017 - 31.10.2020
|
Abgeschlossene Projekte:
Projekttitel | Projektziel | Projektlaufzeit |
---|---|---|
SolLux - Entwicklung photokatalytisch aktiver Spezialgewebe zur Reinigung der Umgebungsluft durch Oberflächenmodifizierung mittels Sol-Gel-Verfahren | Entwicklung photokatalytisch aktiver lichtdurchlässiger Designgewebe durch Oberflächenmodifizierung mittels Sol-Gel-Verfahren zur Reinigung der Umgebungsluft | 01.06.2017 - 31.08.2019 |
GreMet - Untersuchung ressourcen- und energiesparender PVD-Beschichtungen als Alternative zur Galvanik | Quantifizierung des Energieeinsparungspotentials, Steigerung der Energie- und Umweltbilanz | 01.01.2018 - 31.12.2018 |
GlamFab - Entwicklung von funktionalen Designgeweben durch Metallisierung neuartiger Textilstrukturen mittels Dünnschichttechnik | Entwicklung hochmodischer Designgewebe zur Steuerung der physikalischen Prozesse Reflexion, Absorption und Transmission | 01.04.2015 - 30.09.2017 |
CaGeFa - Anforderungsgerechte hochdrapierbare Carbon-Gelege-Faser Preformen für effiziente Faserverbundkeramik | Modifizierung der Grenzfläche zwischen Carbonfaser und Matrix mittels PVD-Schicht | 01.10.2014 - 30.09.2017 |
LaDyn - Leichtes Lastaufnahmemittel für sicherheitsrelevante dynamische Anwendungen | Entwicklung eines neuartigen Faserseils, welche die negativen Eigenschaften von Stahlseilen kompensiert | 01.07.2014 - 30.06.2016 |
Funktionalisierung von Spezialfasern für Faserverbundwerkstoffe und textile Filter | Aufbau des Forschungsschwerpunktes/ Entwicklung einer Beschichtungsanlage für Fasern und Bänder | 01.04.2010 - 30.09.2013 |
Zusammenfassung der abgeschlossenen und laufenden Projekte:

Prof. Dr. Jörg Krumeich
Ingenieurwissenschaften
Werkstofftechnik
Hochschule Hof
Alfons-Goppel-Platz 1
95028 Hof
Raum: C 119
Fon: +49 (0) 9281 / 409 4550
Fax: +49 (0) 9281 / 409 55 4550
E-Mail: joerg.krumeichhof-university.LÖSCHEN.de
Katrin Huget
Institut für Materialwissenschaften (ifm)
Hochschule Hof
Alfons-Goppel-Platz 1
95028 Hof
Raum: C 105
Fon: +49 (0) 9281 / 409 5150
Fax: +49 (0) 9281 / 409 55 5150
E-Mail: katrin.hugethof-university.LÖSCHEN.de
Standorte

Campus Hof
Alfons-Goppel-Platz-1
95028 Hof
Fon: +49 (0) 9281 / 409 3000
Campus Münchberg
Kulmbacher Str. 76
95213 Münchberg
Fon: +49 (0) 9281 / 409 8000